Skip to content

Kontakt

0441 42615
info@buemmersteder-krug.de

Anfahrt

Sandkruger Straße 180
26133 Oldenburg

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Sonntag ab 11.30 Uhr

Grünkohl im Bümmersteder Krug

Gemeinschaftskohlfahrten

Im Januar beginnen die Gemeinschaftskohlfahrten. Der Bümmersteder Krug bietet dazu jeweils freitags und samstags ab 18.30 Uhr ein rundes Programm mit Speisen, Getränken und Musik an.

Klare Hühnersuppe
mit Einlage

Speckmanns Grünkohlbüfett
mit Pinkel, Kochwurst, Kassler, Speck sowie Salz- und Bratkartoffeln
Nach vorheriger Absprache wird als Ausweichessen Schnitzel mit buntem Gemüse oder ein vegetarisches Tagesgericht serviert.

Dessert vom Büfett

Getränkepauschale
Frisches Veltins vom Fass, Weizenbier, Mineralwasser, Coca Cola, Tonic, Bitter Lemon, Apfelsaft, Orangensaft, Mackenstedter Shots, Zitronenlimonade, Orangenlimonade, Kaffee, Tee, Aperol, Sekt, Speckus, Weinbrand, Wodka, Bacardi, Havanna, Whisky, Gin, Weißwein und Rotwein.
Nicht enthaltene Getränke (z. B. Kaffeespezialitäten, andere Säfte oder Spirituosen) werden gerne zwischen 18.30 und 0.30 Uhr zum halben Kartenpreis serviert. Davor und danach gilt für alle Getränke der volle Kartenpreis. Für Spirituosen ab 3 € gilt grundsätzlich der volle Kartenpreis.
Die Getränkepauschale gilt von 18.30 bis 0.30 Uhr ausschließlich im Saal.

72,90 € pro Person

Anmeldung zur Gemeinschaftskohlfahrt 2026

Die Reservierung wird verbindlich, nachdem die Anzahlung von 10,00 € pro Person innerhalb von 10 Tagen nach der Anmeldebestätigung geleistet wurde. Diese Anzahlung wird im Falle einer späteren Abmeldung des Bestellers nicht zurückerstattet.

Der Restbetrag muss bis spätestens acht Wochen vor der Veranstaltung beim Bümmersteder Krug eingehen. Mit Eingang der Zahlung wird die Personenzahl verbindlich.

Erhöhung der Personenzahl sind möglich nach Verfügbarkeit der Plätze und in Absprache mit dem Bümmersteder Krug.

Für nicht teilnehmende Personen, die später abgemeldet werden (spätestens 1 Tag vor dem Termin), wird der Veranstaltungspreis in Form eines Gutscheins über Speisen und Getränke im Wert von 20 € pro Person teilweise zurück erstattet. Die Rückerstattung wird im Laufe der Veranstaltung dem Besteller ausgehändigt.

Bei mutwilliger Verunreinigung (wie zum Beispiel Erbrechen im Haus, Konfetti, Streudeko) erlauben wir uns einen Reinigungsbetrag zu erheben.

    Die Veranstaltung wird für eine Firma gebucht. (Bitte geben Sie oben die Firmenadresse an.)

    Grünkohl und Bollerwagen-Special

    Mit jeder Buchung für eine Kohltour mit Bollerwagen gibt’s vom Bümmersteder Krug eine Flasche Speckus gratis – den Zaubertrank der Zwerge. Zusätzlich legt das Bollerwagen-Team Oldenburg bei jeder Buchung noch eine Packung „Kleiner Feigling“ obendrauf.

    Den passenden Bollerwagen findet ihr auf www.bollerwagen-ol.de – per Kontaktformular oder bequem per WhatsApp unter 0441 77063949.

    Kohlbüfett 2026 – Das Essvergnügen ohne Tanz

    Das deftige Grünkohlessen für alle „Tanzmuffel“ und Kohl- und Pinkelfreunde! Speckmanns Grünkohl bis wirklich jeder satt ist – ab 12 Uhr. Natürlich mit Suppe und Dessert.

    Klare Hühnersuppe
    mit Einlage

    Speckmanns Grünkohlbüfett
    mit Pinkel, Kochwurst, Kassler, Speck, Salz- und Bratkartoffeln
    Alternativgerichte: Schweine- und Hähnchenschnitzel, buntes Gemüse, gebackene Drillinge aus dem Ofen
    Vegetarisch / Vegan: Curry und Grünkohl

    Dessert vom Büfett
    Bunte Auswahl an verschiedenen Desserts, wie Cremespeisen, Pudding und Rote Grütze

    Termine 2026

    1. Februar
    15. Februar

    34,90 Euro pro Person

    Sichern Sie sich rechtzeitig den Termin für das Kohlbüfett. Anmeldungen nur telefonisch unter 0441 42615 oder per E-Mail an info@buemmersteder-krug.de.

    Alles über den Grünkohl!

    Auch wenn Grünkohl seit Jahrhunderten angebaut wird, ist das genaue Alter des Gemüses bis heute umstritten. Fakt ist aber: 400 Jahre vor Christus war bereits eine Kohlart mit krauseligen Blattwerk bekannt. Unter den Römern wurde dieser Kohl großflächig angebaut und aufgrund seiner Vielfältigkeit zählte er schon damals als echte Delikatesse und als Statussymbol: Wer über große Mengen an Kohl verfügte, galt als sehr reich.

    Der Grünkohl verbreitete sich auf der ganzen Welt. Da er auch in kalten Gebieten gut wachsen kann, war er in Deutschland sehr beliebt. Seine typischen Anbaugebiete liegen in Mittel- und Westeuropa, Nordamerika sowie Ost- und Westafrika.

    Die korrekte botanische Bezeichnung des Grünkohls lautet Brassica oleracea convar. acéphala var. sabéllica. Durch seine Verbreitung in den verschiedenen Gebieten hat er mit der Zeit auch die unterschiedlichsten Namen erhalten, wie zum Beispiel Federkohl, geschlitzter Kohl, Krauskohl und Winterkohl. In Oldenburg wird er aufgrund seines hohen Wachstums liebevoll die „Oldenburger Palme“ genannt.

    Gesundheit

    Der Grünkohl gilt unter allen Kohlsorten als die wahre Vitaminbombe mit einem sehr hohen Gehalt an Vitamin C und B2. In Amerika und England wird er zurzeit als „Superfood“ gefeiert. Egal, ob als leckerer Smoothie, frischer Salat oder warme Mahlzeit – das grüne Gemüse mit der entzündungshemmenden Wirkung ist in aller Munde. Mediziner sind sogar der Meinung, dass Grünkohl Krebs vorbeugen kann.

    Das Kultgemüse Oldenburgs

    Die Kohltour mitsamt der deftigen Hausmannskost gehört zu Oldenburg wie die Brezel zu Bayern oder das Franzbrötchen zu Hamburg – und das wahrscheinlich schon seit 1345. Das vitaminreiche Wintergemüse gedeiht im Weser-Ems-Gebiet rund um Oldenburg prächtig. Das ist vor allem der frischen norddeutschen Brise zu verdanken. Fast 2000 Tonnen Grünkohl wachsen hier jedes Jahr – mehr als ein Zehntel des gesamten Grünkohls in ganz Deutschland.

    Die erste Erwähnung eines traditionellen Grünkohlessens stammt vom flämischen Philosophen Justus Lipsius (1547-1606). Während einer Reise durch Oldenburg verspottete er das Essen in einem verfassten Brief: „Nun kommt der erwehnte zeite Gang, die Hauptschüssel. Eine ungeheure Kumme voll braunen Kohls! Ein Finger breit darüber fließt eine Brühe von Schweinefett. Diesen Ambrosia essen meine Westfälinger nicht, nein, sie verschliengen ihn! …“.

    Die Form der Kohltour, die wir heute kennen, wurde durch den 1859 gegründeten Oldenburger Turnerbund erfunden. Die lustigen Spiele und die musikalische Begleitung kamen aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts dazu. Seit 2010 darf sich Oldenburg nun auch offiziell als Kohltourhauptstadt bezeichnen.

    Der Titel bringt natürlich eine gewisse Verantwortung mit sich und um dieser gerecht zu werden, gibt es während der Wintermonate ein abwechslungsreiches Grünkohlprogramm mit traditionellen Kohltouren, Grünkohlkochkursen und das berühmte „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin …

    „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“

    Seit 1956 werden jährlich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zum gemeinsamen Grünkohlessen, dem „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“, eingeladen. Die in Bonn entstandene Zusammenkunft findet seit 1998 in Berlin, in den Räumen der Niedersächsischen Landesvertretung, statt. Es wird sogar gemunkelt, dass so manch großes Projekt in Oldenburg seinen Ursprung während des gemütlichen Grünkohlessens gefunden hat.

    In Berlin wird traditionell eine neue Kohlmajestät vom achtköpfigen Kurfürsten-Kollegium proklamiert. Zahlreiche hochrangige Politiker_innen durften sich schon über den Titel freuen. Der aktuelle König oder die aktuelle Königin hat die Ehre das Oldenburger Kohlvolk für ein Jahr zu „regieren“, aber auch die Pflicht, die Stadt in dieser Zeit mindestens einmal zu besuchen. Nach der Krönung wird der Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst und Kasseler serviert und gemeinsam gegessen.

    Der Bümmersteder Krug und sein Grünkohl

    Wir liefern seit 25 Jahren unseren legendären Grünkohl zu diesem Ereignis in die Bundeshauptstadt. Unser Küchenteam bereitet jährlich zirka 200 Kilogramm Kohl für die „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ zu. Und selbstverständlich sind wir an diesem Abend auch selber in der Landesvertretung, um zu hören, ob es auch allen gut schmeckt.

    Unseren Grünkohl erhalten wir vom Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg (ELO), der durch seine langjährige Erfahrung, kurze Entfernungen von der Ernte bis zur Produktion und hohen Anforderungen, die Qualität bietet, die wir erwarten und unseren Gästen servieren wollen.

    Natürlich genießt nicht nur die Berliner Politik unseren Grünkohl. Bei unseren beliebten Kohlbällen im Winter gibt es so viel Grünkohl & Co., Suppe und Nachtisch bis wirklich jeder satt ist. Anschließend wird zur Musik vom DJ getanzt und gefeiert.

    Für Leute, die es etwas ruhiger mögen und das deftige Grünkohlessen ohne Feierei genießen möchten, bieten wir Pinkel, Kochwurst, Speck, Kassler und Speckmanns Bratkartoffeln als Grünkohlteller à la carte, als Menü oder ohne Party bei einem Sonntags-Kohlbüfett.

    Datenschutz-Übersicht
    Bümmersteder Krug

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihnen Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Drittanbieter-Cookies

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.